Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)

Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)

Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis):

Ursachen & Therapiemöglichkeiten im Überblick

Sehnenscheidenentzündung bei Hand & Fuß

Quälende Schmerzen im Handgelenk? Stechende Schmerzen im Fuß?

Leiden Sie an einer Sehnenscheidenentzündung?

Eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) ist ein häufiges Leiden, welches die Bewegungsfreiheit stark beeinträchtigen kann. Wir erklären Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser einschränkenden, schmerzhaften Erkrankung.

Entdecken Sie effektive Therapien, praktische Übungen und hilfreiche Tipps zur Linderung Ihrer Beschwerden im Bereich von Hand und Fuß. Entzündungen der Sehnenscheiden können auch im Ellenbogen, der Schulter oder im Kniebereich auftreten. In diesem Blog-Artikel wollen wir aber speziell auf die Probleme im Hand- und Fußbereich eingehen.

Erfahren Sie mehr über Sehnenscheidenentzündungen (Tendovaginitis) und wie Sie diese optimal versorgen, um wieder schmerzfrei und beweglich zu werden.


Inhalt:


1.

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)?

Sehnenscheiden halten die Sehnen in der Bahn und ermöglichen ein reibungsloses Gleiten zur Kraftübertragung. Sehnen verbinden die Knochen mit den Muskeln und sind essenziell für die Kraftübertragung. Ist dieses System beschädigt, können starke Schmerzen die Folge sein. Die Beeinträchtigung kann so gravierend sein, dass Sie bereits bei den einfachsten Alltagstätigkeiten, wie dem Binden Ihrer Schuhe, Schwierigkeiten haben.

Sehnenscheidenentzündung der Hand

Darstellung einer Sehnenscheidenentzündung

In den meisten Fällen entsteht eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich des Handgelenks oder der Finger durch Überlastung. Das ständige wiederholte Bewegen der Sehnen kann zu Reizungen und Entzündungen der Sehnenscheide und/oder der Sehne selbst führen, die starke Schmerzen verursachen können.

Eine falsche Handhaltung, etwa beim Tippen am Computer („Mausarm“) oder bei der Bedienung von Werkzeugen oder Maschinen, kann zu einer Überlastung der Sehnen und zu einer Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk führen.

Der Fuß oder das Fußgelenk ist meist bei sportlichen Aktivitäten betroffen (Joggen, Ballett, Skifahren, Tanzen). Eine Sehnenscheidenentzündung kann auch durch einen Schlag gegen oder Fehltritt im Fuß oder Sprunggelenk entstehen.

Sehnenentzündung der Achillessehne

Sehnenentzündung der Fußsohlensehne

Sehnenentzündung der
Achillessehne /  Fußsohlensehne

Ein weiteres Beispiel ist die häufige Entzündung der Sehnenscheide (Tendovaginitis) im Daumenbereich, die vor allem bei intensiver Belastung der Hand auftreten kann. Diese Probleme nehmen in diesen Tagen immer mehr zu, denken Sie zum Beispiel an Ihr Smartphone (“Handydaumen”).

Neben PC und Laptop, hat auch das Smartphone in den letzten 20 Jahren im Alltag immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Belastung der Hand und speziell des Daumens hat durch die verstärkte Nutzung dieser Geräte sehr stark zugenommen. Auch im Dienstleistungssektor (Friseur:innen, Kellner:innen, …) und im Handwerksgewerbe (Bauarbeit, Schlosserei, …) wird der Daumen stark belastet.

Bandage bei Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk & Daumen Sehnenscheidenentzündung im Daumen

Starke Schmerzen und Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung sollten ernst genommen werden, um langfristige Schäden Ihrer Gesundheit zu vermeiden. Die richtige Therapie von Sehnenscheidenentzündungen umfasst oft Ruhe, physiotherapeutische Übungen, unterstützende Bandagen und in manchen Fällen auch medikamentöse Unterstützung.

Es ist wichtig, frühzeitig auf die Warnsignale des Körpers zu achten und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Heilungschancen zu verbessern. Als Hilfe für Ihre Genesung und zur Vorbeugung, finden Sie unter Punkt 5.1 verschiedene Übungsvideos für Ihre Arme, Hände, Füße und Beine. Zusätzlich zu den Übungsvideos wird in zwei Videos erklärt, wie Sie Ihren Daumen oder Ihr Handgelenk tapen.

2.

Ursachen zur Entstehung einer Sehnenscheidenentzündung

In erster Linie gibt es zwei Hauptursachen, die zu einer Entzündung der Sehnenscheiden (Tendovaginitis) führen: Nicht infektiöse Ursachen & infektiöse Ursachen. Eine dritte Ursache ist die Krankheitsbedingte Ursache. Die letzten beiden treten eher selten auf, sind aber für die Diagnose auch zu berücksichtigen und müssen (wenn notwendig) mitbehandelt werden.

Am häufigsten ist jedoch die nicht infektiöse Entstehung einer Sehnenscheidenentzündung z. B. durch sportliche Betätigung oder Über- bzw. Falschbelastung in der Arbeit und Freizeit (Büro, Handel, Handwerk, Gaming, Haushalt, …).

2.1

Nicht infektiöse Ursache

Die Entstehung einer Sehnenscheidenentzündung kann durch verschiedene Ursachen im Bereich der Hand und vom Handgelenk hervorgerufen werden. Häufig resultiert sie aus wiederholten Überlastungen der Sehnen, beispielsweise durch monotone Bewegungen der Finger oder der Hand.

Auch Fehlstellungen und starke Belastung der Füße oder Beine kann zu einer Entzündung der Sehnenscheide bzw. der Sehne führen. Fehlhaltungen oder Überanstrengungen beim Arbeiten oder Sport ermöglichen ebenfalls eine schmerzhafte Erkrankung der Sehnenscheide.

Laut ASVG § 177 Anlage 1 wird die Sehnenscheidenentzündung für alle Unternehmen als Berufskrankheit anerkannt. (AUVA – Berufskrankheit melden)

Betroffenen Berufsgruppen und Tätigkeitsfelder:

Handwerker:innen
Lagerarbeiter:innen
Handelsangestellte
Musiker:innen
Masseur:innen
Sportler:innen
Friseur:innen
Kellner:innen
PC- & Schreibtischarbeit
Haus- & Gartenarbeit
und mehr

Büroarbeit - Frauenhände schreiben auf Laptop Gastronomie - Kellner beim servieren
Handwerk - Bauarbeiter trägt Holzlatten Musik - Frau spielt Geige

oben: Büroangestellte /, Kellner
unten: Bauarbeiter / Musikerin

2.2

Infektiöse Ursache

Diese treten eher selten aufgrund einer bakteriellen Infektion auf. Meist aber in Zusammenhang mit Stich- oder Schnittverletzungen. Dabei gelangen Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken, Borreliose) in die Weichteile und greifen die Sehnen und Sehnenscheiden an, die sich entzünden können.

Zusätzlich werden Sie von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt neben Schmerzmitteln auch noch Antibiotika verschrieben bekommen, um ebenso die bakterielle Infektion in den Griff zu bekommen.

Schematische Darstellung: Fremdkörper steckt in der Haut

Schematische Darstellung:
Fremdkörper steckt in der Haut

Schematische Darstellung von Gelsen die in Hand und Arm stechen Hand mit Schnitt im Finger - genäht

Stechmücken saugen Blut / frisch genähte Wunde

2.3

Krankheitsbedingte Ursache

Entzündliche Krankheiten können eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) fördern und diese chronisch werden lassen. Beispiele für vorbelastende Krankheiten: Rheuma, Arthritis, Gicht, Diabetes oder Nierenversagen.

Schematische Darstellung einer Frau mit Rheuma im Rücken Schematische Darstellung von Gicht (Entzündliche Arthritis) im Fuß
Schematische Darstellung von Rheumatischer Arthritis in den Fingern Schematische Darstellung von Diabetes - Blutzucker messen

oben: Rheuma / Gicht
unten: Arthritis / Diabetes

Wenn die Sehnen in der Sehnenscheide stark gereizt werden, entstehen Beschwerden wie Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen. Zusätzlich kann sich eine Tendopathie (Tendinopathie) entwickeln.

Diese Anzeichen sollten ernst genommen werden, da eine unbehandelte Sehnenscheidenentzündung sich zu einem chronischen Problem entwickeln und größere gesundheitliche Probleme verursachen kann.

3.

Anzeichen und Diagnose von Sehnenscheidenentzündungen

Die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung sind oft deutlich spürbar. Typische Anzeichen sind stechende und ziehende Schmerzen im betroffenen Bereich (Handgelenk, Fußgelenk), welche die Bewegungsfreiheit stark einschränken. Hinzu kommt ein Kraftverlust, der z. B. das Aufdrehen einer Flasche oder das Autofahren erschweren, da die Muskelkraft nicht mehr richtig übertragen werden kann.

Rufzeichen Die Schmerzen können sowohl bei Ruhe als auch bei Belastung stark ausgeprägt sein.

Dazu kann es zu Schwellungen, Rötungen und Überwärmung kommen.

Personen, die in ihrem Alltag stark auf ihre Finger angewiesen sind und diese stark beanspruchen, sind ebenfalls anfälliger für Entzündungen der Sehnenscheiden. Es ist wichtig, auf mögliche Symptome wie Schmerzen und Schwellungen zu achten, um frühzeitig gegenzusteuern und geeignete Therapiemaßnahmen einzuleiten.

3.1

Symptome einer Sehnenscheidenentzündung

stechender und ziehender Schmerz entlang der Sehne – Handgelenk, Daumenwurzel, am Fußrücken, Außenseite Knöchel, Innenseite Knöchel
starke Schmerzen bei Bewegung – Beugen und Strecken des Fußes; Greifen, Heben und Abwinkeln des Handgelenks
eingeschränkte Bewegungsfähigkeit Schmerzen bei einfachen Tätigkeiten ohne Kraftaufwand
Kraftverlust angeschlagene Sehnen übertragen die Muskelkraft nicht weiter
Schwellung und/oder Verdickung im Bereich der betroffenen Sehne
fühlbare und hörbare Reibung der Sehne bei Bewegung – knirschendes Geräusch
Schmerzen bei Ruhe oder in der Nacht – bei längerem Verlauf
Rötung im Entzündungsbereich
Überwärmung

Bei Verdacht auf eine Sehnenscheidenentzündung ist eine genaue und frühzeitige Diagnose wichtig. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird die betroffene Stelle untersuchen und spezifische Tests durchführen, um die Ursache der Beschwerden festzustellen.

Hierbei kann auch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz kommen. Es ist wichtig, die Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen.

Rufzeichen Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine gezielte Therapie und ein erfolgreiches Behandlungsergebnis.

Durch spezielle Übungen, richtige Nährstoffzuführung und Physiotherapie können die Leiden gelindert und die Heilung unterstützt werden.

4.

Behandlungsmöglichkeiten bei einer Sehnenscheidenentzündung

Bei einer Sehnenscheidenentzündung stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Auswahl. In der Regel kann eine Sehnenscheidenentzündung durch eine konservative Behandlung sehr gut ausgeheilt werden.

Eine häufig angewendete Therapie besteht in der Schonung des betroffenen Bereichs, um die angeschlagenen Sehnen zu entlasten. Lassen Sie sich von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt entzündungshemmende Medikamente und Salben verschreiben, um die Krankheitsbeschwerden wie Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

4.1

Konservative Behandlung:

▸ Schonen und Ruhigstellen der betroffenen Bereiche

▸ Bandagen, Orthesen, Schienen, Tapes verwenden

▸ Kühlende Cremen oder Salben auftragen (Hialsorb Cold®)

▸ Nahrungsergänzungsmittel (Tendoactive®)

▸ Schmerzstillende, entzündungshemmende Medikamente

▸ Antibiotika bei bakteriellen Entzündungen

▸ Örtliche Injektion mit Kortison

Bandagen sind eine sehr gute Möglichkeit, Ihre betroffenen Gelenke und Muskeln bei Beanspruchung zu unterstützen und geben Ihnen Stabilität im Alltag. So schonen Sie Ihre Gelenke und unterstützen die Heilung.

Verschiedene Arten von Bandagen zur Stabilisierung:

Junger Mann mit Bandage am linken Arm Junge Frau mit Kinesiobändern auf Knie
Orthese bei Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks Arzt bandagiert Fuß mit Gaze

oben: Bandage / Kinesiobänder
unten: Manschette / Gaze (Mullbinde)

4.2

Konservative, ärztlich unterstützte Behandlung:

▸ Physiotherapie/Ergotherapie angepasste Bewegungstherapie

▸ Faszien Therapie gezielte Druck- & Dehnungsübungen des Bindegewebes bzw. der Faszien

▸ Akupunktur, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie unterstützt die medizinischen & konservativen Behandlungsmethoden

▸ Lasertherapie Anregung des Stoffwechsels zur Linderung der Schmerzen und Abschwellung

Hyaluronsäure Therapie – Anregung des Stoffwechsels zur Linderung der Schmerzen und Abschwellung

Physiotherapeut untersucht Arm von junger Frau auf Sehnenscheidenentzündung Ärztin in einer Arztpraxis
Faszien Therapie mit Physiotherapeut bei Sehnenscheidenentzündung Akupunktur der linken Hand bei Sehnenscheidenentzündung

oben: Physiotherapie / Arztpraxis
unten: Faszien Therapie / Akupunktur

4.3

Chirurgische Behandlung:

Wenn die Sehne nicht mehr durch die Sehnenscheide gleiten kann, ist in manchen Fällen jedoch eine Operation notwendig. Dieser Eingriff wird meist ambulant durchgeführt, bei dem etwas Gewebe entfernt oder ein kleiner Einschnitt vorgenommen wird, damit die Sehne wieder reibungslos gleiten kann.

Selbst nach diesem kleinen Eingriff fahren Sie mit Ihren Bewegungsübungen fort (ohne Kraftaufwand!) – So ist nach einigen Wochen wieder eine normale und schmerzfreie Bewegung möglich.

Vorbereitung zur ambulanten Operation bei Sehnenscheidenentzündung Chirurgen im OP-Saal

ambulante Behandlung / OP-Saal

Unsere Produkte Tendoactive® und Hialsorb Cold® sind speziell für Sehnen und Bänder entwickelt worden und unterstützen Sie bei der Genesung der entzündeten Sehnen und Sehnenscheiden.

Beide bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen und sind eine ideale Ergänzung zur Physiotherapie für optimale Ergebnisse.

5.

Physiotherapie & praktische Übungen zur Linderung von Sehnenscheidenentzündungen

Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Linderung von Sehnenscheidenentzündungen. Durch gezielte Übungen und Techniken werden die betroffenen Sehnen der entzündeten Bereiche gestärkt und mobilisiert.

Mit Unterstützung einer erfahrenen Physiotherapeutin/eines erfahrenen Physiotherapeuten lernen Sie, wie Sie Ihre Hand-, Finger- und Fußfunktionen wiederherstellen und Schmerzen reduzieren. Diese Therapieform ist besonders häufig bei Sehnenscheidenentzündungen empfohlen, da sie dazu beiträgt, die Symptome zu lindern und die Genesung zu beschleunigen.

Physiotherapeutin behandelt rechtes Bein bei Sehnenscheidenentzündung

Physiotherapeutin behandelt Fuß

Physiotherapeutische Übungen, die gezielt auf den Aufbau der Hand- und Unterarmmuskulatur sowie der Fuß- und Beinmuskulatur abzielen, können dabei helfen, die Beweglichkeit und Stabilität wiederherzustellen.

In schweren Fällen kann auch eine Injektion mit Kortison (Unsere Kortison freie Alternative: Ostenil® Tendon — erhältlich nur bei Ihrer Orthopädin/ Ihrem Orthopäden) in die Sehnenscheide überlegt werden, um die Entzündung gezielt zu behandeln.

Es ist wichtig, frühzeitig mit der Therapie zu beginnen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu fördern. Achten Sie darauf, dass Ihre Sehnen durch zu lange Ruhigstellung nicht steif werden.

Ruhe und Schonung sind zwar positiv für die Entlastung der entzündeten Bereiche, kann aber bei totaler Ruhe ins Gegenteil umschlagen und die Sehnen versteifen bzw. die Muskeln und Bänder schwächen.

5.1

10 Übungen für Ihre Hände & Füße


Die richtige und vorsichtige Dosierung von gezielter Bewegung und Übungen sind der Schlüssel für Ihre Genesung und den Erhalt der Beweglichkeit.

Erklärvideo Sehnenscheidenentzündung & Übung für Ihren Unterarm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erklärvideo Schmerzen im Innenknöchel & Übungen für Ihr Sprunggelenk

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Übungen für Ihr Handgelenk – 1

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Übungen für Ihren Fuß

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Übungen für Ihr Handgelenk – 2

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Übungen bei Fußschmerzen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Handgelenk tapen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Übungen gegen Wadenkrampf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Daumen tapen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Übungen für Ihr Sprunggelenk

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

6.

Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Sehnenscheidenentzündungen

Um langfristig Beschwerden vorzubeugen, sind präventive Maßnahmen wie Dehnungs- & Kraftübungen bei Entzündungen der Sehnenscheiden entscheidend.

Bei beruflicher Belastung der Hand- und Fußgelenke sind gezielte Übungen zur Stärkung der Hand- & Unterarmmuskulatur sowie der Fuß- & Beinmuskulatur empfehlenswert. Durch das Training der Muskeln stärken Sie gleichzeitig Ihre Sehnen und gewöhnen diese an regelmäßige Belastung. So reduzieren Sie aktiv das Risiko für Sehnenscheidenentzündungen (Tendovaginitis) und Entzündungen der Sehne (Tendinopathien).

Vermeiden Sie Bewegungen, die Ihre Gelenke überlasten und gönnen Sie sich regelmäßige Pausen bei alltäglichen, monotonen Tätigkeiten. Ein ergonomischer Arbeitsplatz sowie das Tragen ergonomischer Hilfsmittel können ebenfalls dazu beitragen, Belastungen auf die Muskulatur, Sehnenscheiden und Gelenke zu minimieren.

7.

Fazit: Mit der richtigen Behandlung und Vorsorge ist eine Sehnenscheidenentzündung gut behandelbar und heilbar!

Sehnenscheidenentzündungen treten häufig im Bereich der Hand und des Handgelenks auf. Die Beschwerden können stark sein und sich durch Schmerzen bei Bewegung manifestieren.
Ein typisches Beispiel sind stechende, ziehende Schmerzen und Schwellungen in den betroffenen Sehnen. Weitere Symptome der Sehnenscheidenentzündung sind Bewegungseinschränkungen und Kraftverlust.
Eine gezielte konservative Therapie, bestehend aus Ruhe, Bandagen, Medikamenten und physiotherapeutischen Übungen, kann die Beschwerden lindern.
Präventive Maßnahmen wie ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz und regelmäßige Dehn- & Kräftigungsübungen können helfen, Entzündungen der Sehnenscheiden vorzubeugen.
Denken Sie daran, bei längeren monotonen Arbeiten genügend Pausen zu machen, um Ihre Sehnen, Bänder und Muskeln zu entlasten.
Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Herangehensweise ist eine Sehnenscheidenentzündung gut behandelbar und heilbar.
Bleiben Sie beweglich und beugen Sie Sehnenscheidenentzündungen und Tendinopathien vor, indem Sie regelmäßig Ihre Sehnen & Bänder dehnen und Ihre Muskeln stärken.

Falls Sie an einer Sehnenscheidenentzündung leiden, wünschen wir Ihnen gute Besserung und hoffen, dass Sie in diesem Artikel die Antworten gefunden haben, die Sie gesucht haben.

August 2024


FAQ – Andere fragen auch:

Kollagen </br>Typ-1

Kollagen
Typ-1

Kollagen Typ-1:

Der Leim, der unseren Körper zusammenhält!

Kollagen Typ-1

Die relevante Rolle von Kollagen Typ-1 für Ihren Körper und Ihre Gesundheit

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das Geheimnis straffer und gesunder Haut sowie starker Knochen und Gelenke ist? In unserem Blog wollen wir Ihnen einen Einblick in die Welt des Kollagens Typ-1 geben, einem essenziellen Baustein für Ihren Körper.

Entdecken Sie, warum Kollagen Typ-1 gut für Sie ist und welche besonderen Aufgaben es in Ihrem Körper übernimmt. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung von Kollagen Typ-1 für Ihre Gesundheit erkunden.


Inhalt:


1.

Was ist Kollagen Typ-1?

Kollagen Typ-1 spielt eine entscheidende Rolle für den menschlichen Körper. Es ist eines der Hauptproteine, aus denen das Bindegewebe besteht. Im menschlichen Körper macht Kollagen Typ-1 über 90 % des Gesamtanteils der Kollagene aus (ca. 30% der gesamten Proteine im Körper sind Kollagene). Deshalb kommt dieser Proteintyp im Körper auch am häufigsten vor.

Seine Struktur und Funktionen unterstützen das Bindegewebe, die Hautgesundheit, sowie die Stärkung von Knochen und Gelenken. Dieses Protein liefert wichtige Bausteine für Ihren Körper und Ihre Gesundheit. Darüber hinaus spielt Kollagen Typ-1 eine entscheidende Rolle bei der Regeneration von Wunden und Verletzungen im Körper.

Speziell Kollagen Typ-1 ist besonders in den verschiedenen Bindegeweben vertreten und ist sozusagen eine Art Superleim für unseren Körper. (Das Wort Kollagen kommt aus dem Griechischen und bedeutet: Leim erzeugend; kolla = Leim, gennan = erzeugen).

Damals wurde Kollagen als Knochenleim im Holzhandwerk benutzt und ist schon seit Tausenden von Jahren bekannt. Auch heute noch wird Knochenleim für den Instrumentenbau (Geigenbau) genutzt, da die Instrumente ohne Beschädigung vollständig zerlegt werden können.

2.

Wo findet man Kollagen Typ-1?

Dieser Kollagentyp ist der am häufigsten vorkommende im menschlichen Körper und findet sich vor allem in Haut, Sehnen, Knochen, Gelenken, Zähnen, Faszien, Gefäßen und inneren Organen.

Kollagen Typ-1 bildet das Grundgerüst für ein gesundes Bindegewebe, unterstützt die Elastizität der Haut, sowie die Stabilität und Belastbarkeit der Gelenke. Es sorgt im Körper für die Festigkeit und Struktur dieser Gewebe.

Haut

Kollagen Typ-1 ist ein Hauptbestandteil der Dermis (Lederhaut) sorgt für Festigkeit, Elastizität und Struktur der Haut

Haut

 Knochen

Kollagenfasern bilden das Grundgerüst des Knochengewebes sorgen für Festigkeit und Flexibilität

Knochen

Sehnen und Bänder

Kollagen Typ-1 ist ein wichtiger Bestandteil von Sehnen und Bänder Verbindung von Muskeln mit Knochen; Stabilisierung der Gelenke

Bänder und Sehnen

Knorpel

Kollagenfasern sind auch im Knorpelgewebe vorhanden sorgen für Festigkeit und Elastizität des Knorpels

Knorpel

Blutgefäße

Kollagenfasern formen die Struktur der Blutgefäße sorgen dafür, dass sie elastisch und widerstandsfähig sind

Blutgefäß

Zähne

Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil von Zahnfleisch, Knochen und Zahnwurzeln trägt zur Festigkeit und Struktur der Zähne bei

Zähne

Diese Beispiele verdeutlichen die Vielseitigkeit und Bedeutung von Kollagen Typ-1 im menschlichen Körper. Es zeigt auch, wie wichtig seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktionalität der verschiedenen Gewebe und Organe ist. So kommt Kollagen im gesamten Körper vor und übernimmt in jedem spezifischen Bereich spezielle Aufgaben.

3.

Gewinnung und Struktur von Kollagen Typ-1

Kollagen Typ-1, ein essenzieller Bestandteil des Bindegewebes, zeichnet sich durch seine starke Faserstruktur aus. Diese Struktur ermöglicht es, Gewebe wie Haut, Knochen und Sehnen zu stärken und zu unterstützen. Die Funktionen dieses Proteins sind vielfältig und unerlässlich für eine gesunde Gewebestruktur.

Produktion im Körper:

Kollagen Typ-1 besteht aus drei Polypeptidketten die sich aus den Aminosäuren Glycin, Prolin, Hydroxylysin und Hydroxypolin zusammensetzen (Prokollagene: Kollagen Typ-1-Alpha-1, Kollagen Typ-1-Alpha 2 ⇐ einzelne Polypeptidketten für die Bildung der Triplehelix).

Durch Proteinbiosynthese werden die Aminosäuren von Ribosomen (granuläre Makromoleküle) auf der Oberfläche des rauen Endoplasmatischen Retikulums (auch granuläres endoplasmatisches Retikulum genannt; Funktion: Proteinbiosynthese & Membranproduktion) gebildet und zu Polypeptidketten zusammengesetzt.

Kollagenfibrillen - Kollagen Typ-1

Kollagenfibrillen unter dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM)

Jeweils drei dieser Polypeptidketten aus Aminosäuren bilden eine Triplehelix. Dieses so entstandene Kollagenmolekül ist ebenfalls als Prokollagen bekannt. Je nach Kollagentyp besteht die Triplehelix aus 600 – 3000 Aminosäuren.

Damit das eigentliche Kollagenmolekül entstehen kann, winden sich drei Triplehelice zu einem dünnen Faserbündel zusammen. Ähnlich wie ein dickes Seil, das aus 3 einzelnen Fasern zu einem Bündel gedreht ist. Es entsteht eine feste und stabile Kollagenfaser – die Kollagenfibrille (Fibrille = mikroskopisch kleine Faser; ein Tropokollagen).

Kollagen-Faserbündel - Kollagen Typ-1

Kollagen-Faserbündel unter dem Transmissionselektronenmikroskop (TME)

Durch die Aminosäure Hydroxylysin findet eine kovalente (d. h.: Atome teilen sich Elektronen) Quervernetzung statt. So werden die Polypeptidketten in der Triplehelix und zwischen den Kollagenfibrillen stabilisiert.

Durch die Quervernetzung in der Triplehelix und zwischen den Kollagenfibrillen, erhalten die Kollagenfasern und Kollagenbündel eine enorme Zugfestigkeit, sind aber nur geringfügig dehnbar.

Gewinnung aus Lebensmitteln:

Mit Nahrungsergänzungsmittel (Tendoactive®) und verschiedenen Präparaten können die benötigten Aminosäuren und Mikronährstoffe, für den Aufbau von Peptidketten (Bausteine zur Kollagenproduktion), dem Körper zugeführt werden.

● Knochensuppe

– wird aus Knochen von tierischen Quellen (meist Rind, Schwein, Huhn, Fisch) hergestellt. Knochensuppe enthält eine gute Menge an Kollagen Typ-1 und ist eine natürliche Quelle für Kollagen.

● Gelatine

– wird aus tierischen Haut- und Knochenteilen gewonnen und ist ein hydrolysiertes Kollagenprodukt. Gelatine wird häufig zur Verdickung von Lebensmitteln oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendet.

● Kollagenpulver

– beliebte Ergänzung zur Förderung der Hautgesundheit, Gelenkgesundheit und Haarwachstum.

● Kollagenriegel, Kollagengetränke & Proteinshakes

– sind mit Kollagen angereichert, um die Proteinzufuhr zu erhöhen und unterstützen die Kollagenproduktion im Körper.

Rufzeichen Kollagen kann nicht aus Pflanzen, Pilzen oder Einzellern gewonnen werden, da sie kein Kollagen bilden.

Es gibt mittlerweile pflanzliche Alternativen für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, um ihre Kollagenzufuhr zu gewährleisten (z. B. Zinnkraut, Irish Moos, Jiaogulan, Ringelblume, Brennnessel).

Nur die Bausteine zur Kollagenproduktion werden von diesen Pflanzen geliefert. Das Kollagen muss der menschliche Organismus selbst herstellen.

4.

Wofür braucht unser Körper Kollagen Typ-1?

4.1

Kollagen Typ-1: Der ultimative Baustein für das Bindegewebe!

Kollagen Typ-1 ist ein essenzieller Baustein, der das Bindegewebe unterstützt und stärkt. Es bildet das Grundgerüst für die verschiedenen Gewebearten und sorgt für deren Festigkeit, Elastizität und Stabilität. Kollagen Typ-1 spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Funktion des Bindegewebes im Körper.

Schematische Darstellung der Hautschichten mit Kollagen Typ-1

Vorteile von Kollagen Typ-1 für das Bindegewebe:

Festigkeit und Struktur

Kollagen Typ-1 bildet die Grundlage des Bindegewebes und sorgt für Festigkeit, Struktur und Elastizität. Es unterstützt die Gewebereparatur und regeneriert das Bindegewebe, was zu einer verbesserten Gesundheit und Funktionalität führt.

Unterstützung der Hautstruktur

Es ist ein wichtiger Bestandteil der Haut und anderen Bindegewebsstrukturen des Körpers. Durch Kollagen Typ-1 kann die Struktur und Elastizität des Bindegewebes verbessert werden, was zu einer strafferen Haut und jugendlicherem Aussehen führt.

Förderung der Gelenkgesundheit

Das Bindegewebe umgibt und stützt die Gelenke, Sehnen und Bänder und sorgt für eine reibungslose Bewegung. Kollagen Typ-1 trägt dazu bei, die Gelenke zu stärken, die Flexibilität zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu verringern.

Regeneration von Knochen und Zähnen

Kollagen Typ-1 ist auch ein wichtiger Bestandteil von Knochengerüst und Zähnen. Es unterstützt die Regeneration von Knochengewebe, was zu einer verbesserten Knochengesundheit und Zahnstruktur führt.

4.2

Die Rolle von Kollagen Typ-1 für die Hautgesundheit

Als wichtiges Strukturprotein der Haut sorgt Kollagen Typ-1 für Festigkeit, Struktur und Elastizität. Eine ausreichende Menge dieses Proteins unterstützt die Haut dabei, straff und jugendlich zu bleiben, da es die Kollagenfasern stärkt und regeneriert.

Mit zunehmendem Alter (ab ca. 25 Jahren ⇒ 1,5% Proteinabbau pro Jahr) nimmt jedoch die natürliche Produktion von Kollagen Typ-1 ab, was zur Faltenbildung und einer insgesamt schwächeren Hautstruktur führen kann.

Hautalterung - Vergleich jung & alt

Vorteile von Kollagen Typ-1 für die Haut:

Verbesserung der Hautelastizität

Kollagen Typ-1 ist ein wichtiges Strukturprotein der Haut, das für die Elastizität und Festigkeit des Gewebes verantwortlich ist. Es kann die Elastizität der Haut verbessern und zu einer strafferen und jugendlicheren Erscheinung führen.

Reduzierung von Falten und feinen Linien

Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Produktion von Kollagen ab, was zu einer Verringerung der Hautfestigkeit und der Bildung von Falten führen kann. Kollagen Typ-1 stärkt die Hautstruktur, reduziert die Bildung von Falten und glättet feine Linien.

Förderung der Hautregeneration

Es unterstützt die Regeneration von Hautzellen und trägt dazu bei, die Hauterneuerung zu fördern. Dies kann helfen, die Hautschutzbarriere zu stärken und die Haut vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung zu schützen.

Hydratation der Haut

Kollagen spielt auch eine wichtige Rolle bei der Feuchtigkeitsbindung in der Haut. Kollagen Typ-1 versorgt die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit, reduziert Trockenheit und hält die Haut strahlend und geschmeidig.

Vitamin C (Ascorbinsäure) spielt eine wichtige Rolle bei der Kollagenproduktion in der Haut. Es ist ein starkes Antioxidans, das zur Neutralisierung von freien Radikalen beiträgt, die die Kollagenfasern in der Haut schädigen können.

Wenn die Haut ausreichend mit Vitamin C versorgt wird, kann dies zu einer erhöhten Kollagenproduktion führen. Darüber hinaus ist Vitamin C essenziell für die Synthese von Prokollagenen (Peptidketten), dem Vorläufer von Kollagen.

4.3

Kollagen Typ-1: Baustein für starke Knochen und Gelenke

Die Struktur dieses speziellen Kollagentyps unterstützt die Festigkeit und Elastizität dieses Bindegewebes, was wiederum die Stabilität der Knochen und Gelenke fördert.

Knochen und Gelenke

Vorteile von Kollagen Typ-1 für Knochen und Gelenke:

Förderung der Knochengesundheit

Kollagen Typ-1 ist ein wesentlicher Bestandteil des Knochengewebes und sorgt für Festigkeit und Struktur. Es unterstützt die Knochengesundheit, erhöht die Knochenfestigkeit und wirkt Osteoporose entgegen.

Reduktion von Gelenkschmerzen

Die Gelenke werden gestärkt und die Produktion von Gelenkflüssigkeit gefördert. Dies kann dazu beitragen, Gelenkschmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren, Verschleißerscheinungen entgegenzuwirken und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.

Unterstützung der Regeneration von Knorpelgewebe

Normalerweise wird Knorpelgewebe aus Kollagen Typ-2 gebildet. Dies ist bei Faserknorpel (Bindegewebsknorpel) nicht so, da diese hauptsächlich aus Kollagen Typ-1 bestehen. Die Reparatur von geschädigtem Knorpelgewebe wird unterstützt und die Gelenkfunktion verbessert.

Prävention von Verletzungen

Durch die Stärkung der Knochen und Gelenken kann Kollagen Typ-1 dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen und die Belastbarkeit des Bewegungsapparates zu erhöhen.

4.4

Bedeutende Unterstützung des Verdauungssystems durch Kollagen Typ-1

Kollagen Typ-1 spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung Ihres Verdauungssystems. Die Peptide in Kollagen Typ-1 tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern und die Schleimhaut des Verdauungstrakts zu stärken. Dies ist wichtig, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten und die Verdauungsfunktion zu unterstützen.

Magenprobleme

Vorteile von Kollagen Typ-1 für die Verdauung:

Schutz der Darmschleimhaut

Kollagen Typ-1 kann dazu beitragen, die Darmschleimhaut zu schützen und deren Integrität zu erhalten – versiegelt und nährt die Darmschleimhaut. Eine gesunde Darmschleimhaut ist wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen und die Abwehr von schädlichen Substanzen aus der Nahrung.

Förderung der Darmgesundheit

Das Protein unterstützt die Bildung von Kollagenfasern im Darmgewebe, was zu einer verbesserten Darmgesundheit beiträgt – baut Bindegewebe auf, zur Stabilisierung und Heilung von Schäden der Darmwand. Eine gesunde Darmwand kann die Verdauungsfunktion optimieren, die Nährstoffaufnahme verbessern und das Immunsystem stärken – reduziert Entzündungen.

Unterstützung der Verdauungsprozesse

Es fördert die Produktion von Verdauungsenzymen im Darm für eine bessere Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall können so gelindert werden.

Aufbau von Nährstoffreserven

Kollagen Typ-1 enthält wichtige Aminosäuren wie Glycin, Prolin, Hydroxylysin und Hydroxyprolin, die für die Gesundheit der Darmzellen und die Stabilisierung und Regeneration des Verdauungstrakts wichtig sind. Kollagen Typ-1 trägt dazu bei, die Nährstoffreserven im Körper aufzufüllen und die Darmgesundheit zu unterstützen.

4.5

Unterstützung der Wundheilung durch Kollagen Typ-1

Kollagen Typ-1 unterstützt die Bildung neuer Zellen und sorgt für eine schnellere Heilung von Wunden. Durch seine strukturellen Eigenschaften fördert es die Festigkeit und Elastizität der Haut, was zu einer verbesserten Wundheilung führt.

Verletzung am Arm

Vorteile von Kollagen Typ 1 für die Wundheilung:

Förderung der Geweberegeneration

Als Hauptbestandteil des Bindegewebes und der Haut, unterstützt Kollagen Typ-1, bei einer Verletzung oder Wunde, die Regeneration von neuem Gewebe, indem es die Bildung von Kollagenfasern und anderen extrazellulären Matrixkomponenten fördert.

Zuerst wird Kollagen Typ-3 gebildet, welches sich im weiteren Verlauf in Kollagen Typ-1 umwandelt. Dies trägt dazu bei, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Bildung einer stabilen Narbe zu unterstützen.

Verbesserte Hautelastizität

Kollagen Typ-1 verbessert die Elastizität der Haut, was zu einer besseren Wundheilung und einer geringeren Narbenbildung führt. Kollagen hilft, die Hautstruktur zu unterstützen und die Bildung von gesundem Gewebe zu fördern.

Antientzündliche Wirkung

Kollagen Typ-1 kann auch eine entzündungshemmende Wirkung haben, welche Entzündungen in der Wunde reduziert und den Heilungsprozess fördert. Diese unterstützt bei der Vermeidung von Komplikationen der Wundheilung und der Regeneration von gesundem Gewebe.

Schutz vor Infektionen

Eine intakte Hautbarriere ist entscheidend, um das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper zu verhindern. So trägt Kollagen Typ-1 dazu bei, die Hautbarriere zu stärken und Infektionen in der Wunde zu verhindern. Eine schnellere und erfolgreiche Wundheilung wird dadurch gefördert.

5.

Fazit: Kollagen Typ-1: Lebensnotwendiges Protein für unseren Körper und unsere Gesundheit

Zusammenfassend ist Kollagen Typ-1 sehr vielseitig und in allen wichtigen Bereichen des menschlichen Körpers vertreten. Es ist verantwortlich für die verschiedensten Aufgaben und Funktionen sowie Unterstützung der unterschiedlichsten Bereiche, in denen es vorkommt.

Kollagen Typ-1 ist das am häufigsten vorkommende Kollagen und ein wichtiges Protein für den menschlichen Organismus. Es ist eines der Hauptbestandteile des Bindegewebes.
Kollagen Typ-1 erhält die Gesundheit und Funktion des Bindegewebes und sorgt für die Festigkeit, Elastizität und Struktur, in dem es zugfeste und stabile Fasern bildet. Dieser Kollagentyp kommt in Haut, Sehnen, Knochen, Gelenken, Zähnen, Faszien, Gefäßen und inneren Organen vor.
Der Körper selbst produziert Kollagen Typ-1 aus Aminosäuren. Es wird aber auch aus tierischen Quellen gewonnen und in Form von Gelatine oder Pulver zur weiteren Verwendung verarbeitet.
Kollagen Typ-1 ist nicht vegetarisch oder vegan, da es nicht aus Pflanzen, Pilzen und Einzellern gewonnen werden kann – diese bilden kein Kollagen. Einige spezielle Pflanzen liefern wichtige Bausteine (Aminosäuren) zur Kollagenbildung und werden für die Nahrungsergänzung herangezogen.
Dieser Kollagentyp hat viele wichtige Funktionen und Rollen in den verschiedensten Bereichen, in denen dieses Kollagen vorkommt. Es unterstützt die Struktur, Elastizität und Festigkeit vieler Gewebe – stärkt und unterstützt dadurch die jeweiligen Bereiche.
Kollagen Typ-1 bietet für die Haut viele Vorteile. Es verbessert die Elastizität, reduziert Falten, fördert die Hautregeneration und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Es unterstützt so ein gesundes und jugendliches Hautbild.
Ein guter Kollagen Typ-1-Zustand kann somit die Genesung beschleunigen und die Funktionalität der Gewebe und Organe unterstützen.
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin C, Aminosäuren und Proteinen kann ebenfalls dazu beitragen, die Kollagenproduktion zu unterstützen und die Gesundheit von Haut, Knochengerüst und Bindegewebe zu erhalten.
Um die Produktion von Kollagen Typ-1 zu fördern, können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel (Tendoactive®) oder Cremes verwendet werden, um die körpereigene Kollagenproduktion anzuregen.

In Anbetracht der vielfältigen gesundheitlichen Vorteile, die Kollagen Typ-1 bietet, ist es entscheidend, dieses essenzielle Protein in Ihre tägliche Ernährung zu integrieren. Da die körpereigene Produktion mit dem Alter abnimmt, ist es unumgänglich, dieses Hauptprotein mit der Nahrung oder als Nahrungsergänzung aufzunehmen.

Dank seiner Unterstützung für das Bindegewebe und der Verdauung, sowie seiner Rolle bei der Hautgesundheit und der Wundheilung ist Kollagen Typ-1 ein wahrer Alleskönner für Ihren Körper.

September 2024


FAQ – Andere fragen auch:

Glossar – Inhaltsstoffe: Kollagen Typ-1

Glossar – Inhaltsstoffe: Kollagen Typ-1

Kollagen Typ-1

Kollagenmolekül - Triplehelix

Kollagenmolekül – Triplehelix

Definition

Kollagen Typ-1 ist eines der Hauptbestandteile, aus denen das Bindegewebe im menschlichen Körper besteht. Es handelt sich um eine faserförmige Substanz, welche für die Festigkeit und Elastizität von Haut, Knochen, Sehnen, Bändern und anderen Geweben verantwortlich ist. Kollagen Typ-1 macht ungefähr 90% des gesamten Kollagens im Körper aus (ca. 30% Gesamt-Kollagenanteil im Körper) und ist besonders wichtig für die Funktionsfähigkeit der Haut.

Kollagen Typ-1 besteht aus drei Polypeptidketten (Aminosäureketten), die eine Triplehelix bilden (2 x Kollagentyp 1α1 und 1 x Kollagen 1α2). Je nach Kollagentyp ist die Kollagen Triplehelix aus 600 – 3000 Aminosäuren zusammengesetzt.

Mit zunehmendem Alter (ab ca. 25 Jahren) nimmt die Produktion von Typ-1 Kollagen jedoch ab, was zu Faltenbildung, schlaffer Haut und einem Verlust der strukturellen Integrität der Haut (Dellen, Falten) führen kann.

In vielen medizinischen und kosmetischen Produkten und Anwendungen wird Kollagen Typ-1 verwendet, um die Hautstruktur zu verbessern und zu straffen. Bei Mangelerscheinungen oder zur Unterstützung bei Verletzungen kann Kollagen Typ-1 auch mittels Nahrungsergänzungsmittel (Tendoactive®) eingenommen werden.

Gewinnung

Kollagen Typ-1 wird hauptsächlich aus tierischen Quellen gewonnen, insbesondere aus dem Bindegewebe von Rindern, Schweinen, Hühnern oder Fischen.

Es kann nicht aus Pflanzen, Pilzen oder Einzellern hergestellt werden, da sie kein Kollagen bilden. Inzwischen gibt es pflanzliche Alternativen für Vegetarier und Veganer sowie Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren.

Die Gewinnung erfolgt in der Regel in speziellen Herstellungsprozessen, um reines Kollagen zu extrahieren und zu isolieren. Das gewonnene Kollagen wird dann in Form von Pulver, Gelatine oder anderen Derivaten weiterverarbeitet und kann in verschiedenen Produktformen wie Nahrungsergänzungsmitteln, medizinischen Anwendungen oder kosmetischen Produkten eingesetzt werden.

Rufzeichen Es ist wichtig sicherzustellen, dass das extrahierte Kollagen von hoher Qualität und rein ist, um seine Wirksamkeit und Verträglichkeit zu gewährleisten.

Körpereigene Produktion:

Im Körper werden Stränge aus Aminosäuren (Aminosäureketten oder Peptidketten) für die verschiedenen Kollagentypen gebildet. Nach diesem Prozess winden sich 3 solcher Stränge zu einer Triplehelix ineinander.

Es entsteht das erste kleine Kollagenmolekül (Prokollagen). Eine solche Triplehelix kann aus 600 – 3000 Aminosäurebausteinen zusammengesetzt sein.

Die eigentliche Kollagenfaser (Kollagenfibrille) wird danach aus drei Triplehelices gebildet, die sich zu einem stabilen, festeren Faserbündel gedreht verbinden – ähnlich wie ein dickes Tau, dass aus drei Seilen besteht, die ebenfalls aus drei Fasersträngen hergestellt wurden.

Kollagen-Faserbündel - Kollagen Typ-1

Kollagen-Faserbündel unter dem
Transmissionselektronenmikroskop (TEM)

Vorkommen von Kollagen Typ-1

im menschlichen Körper:

in Lebensmitteln:

▸ Haut

▸ Sehnen

▸ Knorpel

▸ Knochen

▸ Zähne

▸ Faszien

▸ Blutgefäße

▸ innere Organe

▸ Knochensuppe

▸ Gelatine

▸ Kollagenpulver, Kollagenriegel, Kollagengetränke & Proteinshakes

▸ Pflanzliche Alternativen liefern nur Bausteine für die Kollagenbildung

Funktion

Kollagen Typ-1 hat eine Vielzahl von wichtigen Funktionen im Körper, aufgrund seiner einzigartigen Struktur und Eigenschaften:

Strukturelle Unterstützung

Hauptgerüst des Bindegewebes in Haut, Knochen, Sehnen, Bändern und anderem Gewebe erhält die strukturelle Integrität dieser Gewebe durch Festigkeit, Elastizität und Struktur.

Hautgesundheit

Aufrechterhaltung der Hautfestigkeit, Elastizität und Feuchtigkeit stärkt die strukturelle Integrität und unterstützt das Bindegewebe der Haut.

Knochengesundheit

Verleiht den Knochen Festigkeit und Flexibilität Knochenstruktur bleibt intakt und fördert Widerstandsfähigkeit gegenüber Druck und Belastung.

Wundheilung

Fördert die Bildung von neuem Gewebe und lässt Wunden schneller heilen.

Stützfunktion

In Sehnen, Bändern und Knorpelgewebe sorgt Kollagen Typ-1 für Stabilität von Gelenken ermöglicht Bewegungen und schützt vor Verletzungen.

Gefäßgesundheit

Kollagenfasern in Blutgefäßen erhalten deren Struktur und Elastizität zur Gewährleistung einer reibungslosen Funktion des Herz-Kreislauf-Systems.

Mangelerscheinung

Die Körpereigene Kollagenproduktion nimmt bereits ab dem 25. Lebensjahr jährlich um ca. 1,5% ab. Faktoren wie eine nicht ausgewogene Lebensweise durch Alkoholkonsum, Rauchen, Stress, Zucker, chronische Erkrankungen, Menopause und zu viel UV-Strahlung der Sonne begünstigen den Abbau und Mangel von Kollagen Typ-1.

Symptome einer Kollagen Typ-1 Mangelerscheinung:

Haut wird trockener, dünner, verliert an Feuchtigkeit und Elastizität  (⇒ Haut wird spröde und reißt schneller ein)
Bindegewebe verliert seine Spannkraft und strukturelle Integrität  (⇒ Dellen und Falten bilden sich)
Knochen & Knorpel werden spröder (⇒ Gelenke schmerzen)
Sehnen & Bänder verlieren an Elastizität (⇒ Bänder & Sehnen sind verletzungsanfälliger)

Verwendung

Aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsbereiche und positiven Effekte auf die Gesundheit wird Kollagen Typ-1 in verschiedenen Branchen und Produkten eingesetzt:

▸ Hautpflege

▸ Nahrungsergänzungsmittel

▸ Medizinische Anwendungen

▸ Ästhetische Behandlungen

▸ Lebensmittelindustrie

▸ Sporternährung

Nebenwirkungen

Kollagen Typ-1 gilt in der Regel als sicher und gut verträglich, insbesondere wenn es aus natürlichen Quellen stammt und in angemessenen Mengen verwendet wird. Allerdings kann es in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen kommen, speziell bei empfindlichen Personen oder übermäßigem Konsum.

Seltene mögliche Nebenwirkungen von Kollagen Typ-1:

Allergische Reaktionen

Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen oder Atemwegsbeschwerden einige Menschen können allergisch auf Kollagen reagieren, wenn sie allergisch auf tierische Proteine sind.

Verdauungsprobleme

Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall Kollagenpräparate wie Kollagenpulver oder Kollagenriegel kann bei manchen Personen Verdauungsprobleme verursachen.

Überempfindlichkeit

Unverträglichkeitsreaktionen es kann bei manchen Personen eine Überempfindlichkeit gegenüber Kollagen auftreten.

Wechselwirkungen

Kollagen Typ-1 wird in der Regel gut vertragen und es gibt keine bekannten negativen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln.

In einigen Fällen können Kollagenpräparate aber mit bestimmten Medikamenten interagieren. Menschen, die Medikamente einnehmen, sollten vor der Einnahme von Kollagen-Präparaten Ihre Ärztin/Ihren Arzt zu Rate ziehen.

TRB-Produkte mit Kollagen Typ-1

Tendoactive®

Lesen Sie mehr über Kollagen Typ-1 in unserem Blogartikel:
Kollagen Typ-1
“Kollagen Typ-1: Der Leim, der unseren Körper zusammenhält!”
MEHR LESEN
Glossar – Inhaltsstoffe: Chondroitinsulfat

Glossar – Inhaltsstoffe: Chondroitinsulfat

Chondroitinsulfat

Chondroitinsulfat - Chemische Formel

Chemische Formel – Chondroitinsulfat

Definition

Chondroitinsulfat ist ein wichtiger, natürlicher Bestandteil des Knorpels und des Knorpelgewebes. Als biologisches Makromolekül wird Chondroitinsulfat im menschlichen Körper von Chondroblasten (teilungsfähige Vorläuferzellen der Knorpelzellen) gebildet.

Gewinnung

Chondroitinsulfat ist nicht für Veganer geeignet, da tierische Quellen zur Gewinnung benötigt werden. Zur Herstellung wird Chondroitinsulfat meist aus Knorpelgewebe von Rindern, Schweinen und Haien gewonnen. Es können auch andere Fische oder Vögel als Knorpellieferant dienen.

Vorkommen

Chondroitin-Proteoglykane (Chondroitinsulfat gebunden an Zuckerproteine) & Kollagen bilden den Hauptanteil des Gewebes (vor allem Bindegewebe) zwischen den Zellen (extrazelluläre Matrix). Chondroitinsulfat wurde ebenfalls in Haut, Knorpel, Knochen, Blutgefäßen, Bändern und Sehnen nachgewiesen.

Funktion

Als wichtiger Bestandteil des Knorpelgewebes trägt Chondroitinsulfat zum Widerstand der Knorpel gegen Kompression (Zusammenpressen) bei. Eine häufige Ursache für Arthrose ist der Abbau und Verlust von Chondroitinsulfat aus dem Knorpel und dem Knorpelgewebe.

Chondroitinsulfat (meist kombiniert mit Glucosamin) wird für den Knorpelaufbau benötigt und hilft bei der Vorbeugung von arthrotischen Verschleißerscheinungen.

Bei Chondroitinpolysulfat (synthetisch nachsulfatierte Variante) wird die entzündungshemmende Wirkung verstärkt. Zusätzlich weist diese verstärkte Variante gerinnungshemmende und fibrinolytische (Blutgerinnsel auflösend) Eigenschaften auf.

Verwendung

Chondroitinsulfat kann als Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Kapseln oder Granulat eingenommen werden oder wird in Salben, Cremen und Gelen zum Auftragen auf die Haut verwendet.

Äußerlich angewendet wirkt Chondroitinsulfat entzündungshemmend. Einsatzgebiet sind dabei stumpfe Verletzungen der Weichteile wie Prellung, Verstauchung, Zerrung, Verspannung oder Sehnenscheidenentzündung.

Weitere Eigenschaften von Chondroitinsulfat:

▸ schmerzlindernd

▸ antioxidativ

▸ immunmodulierend – (d.h. durch pharmakologische Wirkstoffe wird das Immunsystem verändert)

Nebenwirkungen

Chondroitinsulfat ist in der Regel gut verträglich und ruft normalerweise keine schweren Nebenwirkungen hervor. Es kann gelegentlich zu Übelkeit, Magenschmerzen und in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen kommen.

Ist Chondroitinsulfat nicht von pharmazeutischer Qualität, kann es zu Infektionen mit Bakterien, Viren oder Prionen kommen, da tierische Quellen als Ursprung dienen.

Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Einnahme von Gerinnungshemmern und Produkten mit Chondroitinpolysulfat kann das Blutungsrisiko erhöht werden.

TRB-Produkte mit Chondroitinsulfat

Tendoactive®  Hialsorb Cold®  Cartexan®

BVdO – Jahrestagung 2024

BVdO – Jahrestagung 2024

BVdO – Jahrestagung 2024

16. November 2024, Wien

 

Veranstaltungsort: Haus der Ingenieure, 1. Stock, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Veranstalter: BVdO – Berufsverband der Österreichischen Fachärzte für Orthopädie

Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Florian Sevelda

Dauer: 08:00 – 16:30 Uhr

 

zur Veranstalterseite

 

Bei der diesjährigen BVdO dreht sich alles um die Osteoporose in der Orthopädie und Traumatologie.

  • Podiumsdiskussion: Was bringt die Zukunft für niedergelassene Kassen- und Wahlärzt:innen?
  • Podiumsdiskussion: Geriatrische Patient:innen mit WK-Fraktur – Alternative zur stationären Behandlung in einem niedergelassenen/extramuralen Setting?
  • Podiumsdiskussion: Konservative und chirurgische Fallbeispiele mit osteoporotischen Frakturen: Was kann man besser machen?

 

Anmeldung erforderlich!
Teilnahme kostenlos – begrenzte Teilnehmerzahl!

VKAA – Herbsttagung 2024 | Salzburg/Sbg.

VKAA – Herbsttagung 2024 | Salzburg/Sbg.

VKAA – Herbsttagung 2024 | Salzburg/Sbg.

 

15.11. – 16.11.2024, Salzburg/Sbg. | Veranstaltungsort: Wyndham Grand Salzburg Conference Centre

 

Veranstalter: Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte
Ärztliche Leitung: Dr. Gabriela Seher

zur Veranstalterseite

 

Die Teilnahme am Kongress und der Industrieausstellung ist auf Fachteilnehmer beschränkt. Ihr Namensschild erhalten Sie vor Ort an der Anmeldung; es gilt als Eintrittsausweis für das wissenschaftliche Programm und die Kurse.

Betriebssperre – Weihnachten/Neujahr

Betriebssperre – Weihnachten/Neujahr

Betriebssperre 2024/2025 –
Weihnachten/Neujahr

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

wir möchten Sie höflichst auf unsere Betriebssperre Weihnachten/Neujahr 2024/2025 aufmerksam machen:
Unser Büro ist von 24. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Jänner 2025 geschlossen.
Letzte Bestellung am 20. Dezember 2024, diese wird am 23. Dezember 2024 ausgeliefert. Erste Bestellannahme nach der Sperre erfolgt am 7. Jänner 2025.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2025!

Welt-Arthrose-Tag 2024

Welt-Arthrose-Tag 2024

Welt-Arthrose-Tag 2024

Welt-Arthrose-Tag

🌍 Welt-Arthrose-Tag – Gesundheit der Gelenke im Mittelpunkt!

Seit über 25 Jahren setzt sich TRB für Menschen ein, die von Arthritis und Gelenkbeschwerden betroffen sind. Der Welt-Arthrose-Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Pflege und Lösungen anzubieten, die das Leben derjenigen verbessern, die mit Gelenkschmerzen und eingeschränkter Mobilität zu kämpfen haben.

Erfahren Sie, wie Hyaluronsäure die Beweglichkeit der Gelenke verbessern und die Auswirkungen von Arthrose lindern kann ➡️ #Hyaluronsäure ✔️

Lassen Sie uns gemeinsam auf gesündere Gelenke und eine bessere Lebensqualität hinarbeiten.

41. Rheumatagung | Saalfelden am Steinernen Meer/Sbg.

41. Rheumatagung | Saalfelden am Steinernen Meer/Sbg.

41. Rheumatagung | Saalfelden am Steinernen Meer/Sbg.

 

27. – 28.09.2024, Saalfelden am Steinernen Meer/Sbg. | Veranstaltungsort: Rehabilitationszentrum der PV

 

Veranstalter: Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation

zur Veranstalterseite

 

Das Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation organisiert am 27. – 28. September 2024 die 41. rheumatologische Fortbildungstagung.

Harbacher Orthopädietage | Harbach/NÖ

Harbacher Orthopädietage | Harbach/NÖ

Harbacher Orthopädietage | Harbach/NÖ

 

04. – 05.10.2024, Moorheilbad Harbach/NÖ | Veranstaltungsort: Franz Himmer Kongress- und Veranstaltungszentrum

 

Tagung für Orthopädie, Sport- und orthopädische Rehabilitation

 

Veranstalter: Moorheilbad Harbach mit den Kooperationspartnern Universität für Weiterbildung Krems und Landesklinikum Zwettl

zur Veranstalterseite

 

Thema: Die Wirbelsäule von A bis Z

Freitag, 04.10.2024 – 13:30 bis 16:40 – Moderation: Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, MSc  |  17:00 bis 18:40 – Moderation: Prima.-Dozin. Drin. Karin Pieber

Samstag, 05.10.2024 – 09:00 bis 11:00 – Moderation: Prim. Dr. Karl Miedler, MBA  |  11:20 bis 12:50 – Moderation: Prim. Dr. Johannes Püspök

Nach jedem Veranstaltungsblock gibt es eine 10 – 20 minütige Podiumsdiskussion.

FORTSETZEN